Zum Hauptinhalt springen

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – die Photovoltaikanlage zum Einstecken

Es liegt im Trend, Ökostrom selbst zu produzieren. Auch in kleinem Maßstab ist das mit Photovoltaikanlagen möglich. Für Hausbesitzer ist die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage (PV) relativ einfach möglich. Aber auch in einer Wohnung hat man mit Kleinst-PV-Anlagen die Möglichkeit, einen Teil des eigenen Stromverbrauches abzudecken.

In Österreich dürfen so genannte Balkonkraftwerke (auch Plug-in-Anlagen, Plug & Play- oder steckerfertige PV-Anlagen genannt) betrieben werden. Die Maximalleistung beträgt 800 Watt. Diese Kleinst-PV-Anlagen können beispielsweise auf Balkonen oder Fassaden installiert werden. Die Paneele verändern jedoch das Erscheinungsbildes des Hauses, was bei der Hausgemeinschaft bewilligungspflichtig ist. Daher sollte man sich über die rechtliche Situation in jedem Fall bei der Hausverwaltung, auf der Homepage des VKI, oder im Testmagazin Konsument, Ausgabe 4/2023, informieren.

Die kleinen Balkonkraftwerke funktionieren prinzipiell wie die großen PV-Anlagen, nur sind sie weitaus einfacher zu installieren. Wie der Name schon sagt. Die Einspeisung muss direkt in eine Wandsteckdose erfolgen, nicht mit Verlängerungskabeln oder über eine Steckdosenleiste. Die Bundesinnung für Elektrotechnik empfiehlt den Direktanschluss der Anlage ohne Schukostecker. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Hausinstallation den geltenden Normen entspricht, sollten Sie vorher einen befugten Elektriker zu Rate ziehen.

Der am Modul eingebaute oder separat mitgelieferte Wechselrichter wandelt die vom Solarmodul erzeugte Gleichspannung in netzkonforme Wechselspannung um. Im Wechselrichter wird ein sogenannter Spannungshub erzeugt und da Strom sich rein physikalisch immer den direkten Weg sucht, kann dieser selbst erzeugte Strom dann unmittelbar für den Eigenbedarf genutzt werden. Überschüssiger Strom, der im selben Moment der Erzeugung nicht im Haus verbraucht wird, wird ins allgemeine Netz eingespeist, jedoch ohne Vergütung.

Wirklich große Energie-Sprünge macht man mit so einer kleinen Anlage natürlich nicht, es ersetzt auch keine größere Anlage. Übers Jahr gerechnet kann aber ein Kühlschrank und eine Waschmaschine damit betrieben werden. In den Sommermonaten kann die Grundlast untertags (wenn man außer Haus ist) sogar gut damit abgedeckt werden.

Beachten Sie, dass Balkonkraftwerke Strom produzieren und daher im Umgang mit ihnen die nötige Sorgfalt und Achtsamkeit an den Tag gelegt werden sollte. Markenprodukten mit entsprechenden Zertifizierungen sollte gegenüber No-Name-Produkten der Vorzug gegeben werden.


Tipps:

  • Vor dem Kauf: Check der elektrischen Hausinstallation durch einen Fachmann ist insbesondere in Altbauten unerlässlich.
  • Kauf beim Elektriker Ihres Vertrauens, direkt beim Hersteller oder auf gemeinhin bekannten Online-Plattformen;
  • auf Zertifizierungsdokumente unabhängiger Prüfinstitute achten (z.B. TÜV, VDE, IEC). Wichtig ist das Vorhandensein einer "Selbsttätig wirkenden Freischaltstelle/Netzentkupplung", die die Einspeisung sofort stoppt, wenn der Strom ausfällt. Der Netzbetreiber kann einen entsprechenden Konformitätsnachweis einfordern.
  • Meldung an den Netzbetreiber zwei Wochen vor der geplanten Inbetriebnahme.
  • Die größte Energieausbeute gibt es bei Südausrichtung und 30 Grad Anstellwinkel, dabei ist ein Jahresertrag bis ca.800kWh möglich. Es funktioniert aber auch gegen Osten oder Westen ausgerichtet bzw. mit steilerem Anstellwinkel (auch senkrecht - geringerer Ertrag).
  • Bei Installation von mehreren Systemen (mit mehreren Wechselrichtern) dürfen 800 Watt pro Zählpunkt nicht überschritten werden
  • Gegebenenfalls Versicherungsschutz (Haushalt/Eigenheim) prüfen.
  • Mit der Hausverwaltung die rechtlichen Bedingungen der Außenansicht abklären.
  • Blendwirkung der Module berücksichtigen

Mehr Infos zum Thema unter: konsument.at/solaranlagen-zum-einstecken und in unserem Energiemonitoring der Gemeindegebäude

Quellen: Texte VKI und KONSUMENT

Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerk
Wechselrichter